Kommentare

9 typische WordPress-Fehler beheben — 2 Kommentare

  1. Hallo Michaela,

    ich hätte noch ein paar Ergänzungen zu deinem hilfreichen Artikel:

    zu 4: Das Deaktivieren der Plugins und Aktivieren des Standardthemes kann auch per Troubleshooting-Modus im Site Health Plugin umgesetzt werden. Das passiert dann nur für den angemeldeten Administrator und das Frontend bleibt für den normalen Besucher unverändert.

    zu 5b: Ein häufiger Fehler sind hier vor allem auch typografische Anführungszeichen. User/Passwort sind also korrekt, aber statt dem richtigen Minuten/Sekunden-Zeichen wurde ein typografisches Anführungszeichen daraus und führt zum Fehler.

    zu 6: Es reicht schon der Aufruf der Seite Einstellungen -> Permalinks. Ein Speichern ist gar nicht notwendig, um die Rewrite Rules zu „flushen“.

    zu 8: Häufig verhindert das auch mod_security (insbesondere bei Strato), auch zu wenig Speicher macht hier Probleme. Letzteres führt zum Upload des Originalbildes, aber es wurden keine weiteren Bilder erstellt, da das Bild nicht in den Arbeitsspeicher gepasst hat, um die Grafikbibliothek zu nutzen.

    zu 9: Dateien mit einem Punkt am Anfang sind versteckt. Versteckte Dateien sind standardmäßig in den FTP-Programmen eben genau das: versteckt. Muss per Konfiguration erst erlaubt werden, sie auch anzuzeigen. Dann können Sie auch gelöscht werden.

    • Hallo Torsten,

      großartig. Ganz herzlichen Dank für diese wertvollen Ergänzungen.

      Danke, dass Du Dir so viel Zeit genommen hast, meinen Beitrag zu ergänzen.

      Liebe Grüße
      Michaela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>