Videos und Audiodateien per FTP auf den Webspace laden
Zuletzt aktualisiert am 27. Dezember 2024 um 07:26 Uhr
Medien in WordPress einzubinden ist eigentlich ganz einfach: Ein Klick auf „Dateien hinzufügen“, die gewünschte Datei auf Deiner eigenen Festplatte suchen und hochladen – schon ist das Bild oder die PDF in der Mediathek.
Schwieriger wird es allerdings, wenn Du ein Video oder eine Audiodatei in WordPress einbinden möchtest. Video- oder Audiodateien sind oft sehr groß, sodass das Upload-Limit von WordPress (je nach Provider zwischen 2 und 20 MB) oft nicht ausreicht.
Damit Du Daten trotz Beschränkung des WordPress-Upload-Limits auf Deinen Webspace laden kannst, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Upload-Limit der Mediathek über .htaccess erhöhen
Soweit Dein Provider es zulässt, kannst Du das zulässige Upload-Limit über einen Eintrag in der .htaccess erhöhen. Wie das geht, beschreibt Jonas Hellwig auf seinem Blog „Kulturbanause“.
Dateien über FTP auf den Webspace laden
FTP (File Transfer Protocol) kann für die direkte Datenübertragung zwischen Deinem Rechner und dem Webspace bei Deinem Provider verwendet werden.
Dafür benötigst Du zunächst einmal einen sogenannten FTP-Client, d. h. ein Programm, mit dem Du die Datenübertragung durchführen kannst. Ich nutze dafür Filezilla. „Filezilla“ ist ein Open-Source-Programm für Mac und Windows-PC, das Du kostenfrei herunterladen kannst:
Wenn Du Filezilla installiert hast, öffnest Du das Programm und meldest Dich an. Die dazu notwendigen FTP-Zugangsdaten erhältst Du von Deinem Provider. Falls Du nicht weißt, wo Du diese finden kannst, kontaktiere einfach den Support Deines Providers, dort hilft man Dir sicher gern weiter.
So sieht die Benutzeroberfläche von Filezilla nach erfolgreicher Anmeldung aus:
Auf der linken Seite siehst Du die Inhalte Deiner eigenen Festplatte – oben links die Ordnerstruktur, wie Du sie aus dem Explorer oder Finder kennst, unten links die Inhalte des jeweils ausgewählten Ordners.
Auf der rechten Seite siehst Du die Dateistruktur der Dateien auf Deinem Webspace.
Damit Du Deine Videos und Audiodateien später leicht wiederfindest, empfehle ich, in dem Ordner „wp-content“ ein Unterverzeichnis „video“ oder „audio“ anzulegen. Natürlich sind Deiner Fantasie bei der Namensgebung keine Grenzen gesetzt 🙂
Dafür klickst Du den Ordner „wp-content“ mit der rechten Maustaste an und wählst in dem Kontextmenü, das sich dann öffnet, „Verzeichnis erstellen“. Dort kannst Du einfach den gewünschten Namen des Unterordners eintragen, „OK“ klicken, und schon ist der neue Ordner erstellt.
Wählst Du den neu angelegten Ordner durch Doppelklick aus, wird rechts unten der (noch leere) Inhalt des neuen Ordners angezeigt.
Nun kannst Du auf der linken Seite die Datei auswählen, die Du auf den Webspace übertragen möchtest. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Datei öffnet wieder ein Kontextmenü. Klicke auf „Hochladen“ und die Dateiübertragung wird gestartet.
Je nach Dateigröße und Geschwindigkeit Deiner Internetverbindung kann das eine ganze Weile dauern. Hab einfach ein wenig Geduld 🙂
Die hochgeladene Datei in WordPress einbinden
Jetzt ist die Datei auf Deinem Webspace gespeichert – Doch wie kannst Du die Datei jetzt in den Blogbeitrag oder die neue Seite einbinden?
Dafür musst Du nur den korrekten Pfad zu der hochgeladenen Datei eintragen. Das ist gar nicht so schwer, wie es vielleicht klingen mag.
Wenn Du meinem Beispiel gefolgt bist und die Datei in einen Unterordner „audio“ in dem Ordner „wp-content“ gelegt hast, dann lautet der Pfad zur Datei folgendermaßen:
http://www.example.com/wp-content/audio/meine-datei.mp3
Wichtig ist, dass Du sowohl die Bezeichnung der Ordner als auch den Dateinamen exakt so angibst, wie dies auf dem Webspace der Fall ist. Groß- und Kleinschreibung sind hierbei wichtig.
Wenn es sich um eine Audio- oder Videodatei handelt, genügt es, diesen Pfad ganz einfach so in den Editor einzutragen. WordPress fügt dann automatisch einen Mediaplayer ein, mit dem die Datei abgespielt werden kann.
Willst Du WordPress noch besser verstehen?
Werde Stammgast im WP Bistro und erhalte künftig alle Infos zu neuen Tutorials, Blogbeiträgen sowie Kursen und Webinaren - direkt in Dein Postfach.Ja, ich will dabei sein!
Ein paar wichtige Hinweise
Vermeide bei Dateinamen Umlaute wie „ä“, „ö“, „ü“ oder „ß“ sowie Leerzeichen. Viele Browser können diese Zeichen nicht korrekt interpretieren, und die Datei wird dann nicht korrekt angezeigt.
Auch wenn Videos per FTP relativ problemlos auf den Webspace hochgeladen werden können, ist es doch empfehlenswert, diese über eine Plattform wie Youtube, Vimeo oder Wistia einzubinden.
Anleitung zum Einfügen von Videos über Youtube
Für Videoformate gibt es nämlich noch keinen einheitlichen Standard. Während der Safari-Browser MP4-Dateien benötigt, kann der Firefox MP4-Dateien nicht interpretieren. Hier wird das Format OGG gefordert. Du müsstest ein Video also in mehreren Dateiformaten hochladen, damit es auch wirklich auf jedem Browser korrekt abgespielt werden kann.
Davon abgesehen, dass das einen großen Arbeitsaufwand bedeutet, belastet das mit der Zeit auch den verfügbaren Speicherplatz auf Deinem Webspace sehr.
Bildquelle:
© Julien Eichinger – Fotolia.com