Weaver II – Das am meisten unterschätzte WordPress-Theme
Schon sehr lange habe ich mir vorgenommen, über Weaver II einen Beitrag in meinem Blog zu schreiben. Das Problem nur: Wo fange ich an? Weaver II ist so unglaublich flexibel, dass ein Blogbeitrag überhaupt nicht ausreichen kann, um auf alle Vorzüge dieses wunderbaren Themes einzugehen.
Deswegen wird das hier heute der Beginn einer unregelmäßig erscheinenden Artikelserie – Ich finde es ist einfach an der Zeit, dieses grob unterschätzte Theme ein wenig in die Öffentlichkeit zu zerren 🙂
Inhaltsverzeichnis
Was ist Weaver II
Wer sich die Demo des Themes das erste Mal anschaut (zu finden unter www.weavertheme.com), der ist ganz schnell wieder weg. Auf den ersten Blick ist Weaver II ein ausgesprochen schlichtes WordPress-Theme mit noch dazu eher bescheidenem Design. Und selbst unter der Sektion „Why Wheaver“ wird nicht einmal im Ansatz erklärt, was Weaver II alles kann.
Okay – Bruce Wampler, der Macher von Weaver II, ist ganz offensichtlich kein Designer, und auch als Verkäufer könnte er noch die ein- oder andere Nachhilfestunde vertragen. Aber er ist ein großartiger Programmierer, der bei seinem Theme an einfach alles gedacht hat.
Weaver II ist eigentlich kein Theme, sondern ein Framework. Farben, Schriftarten, Hintergründe, … nahezu alle Bereiche des Themes sind flexibel anpassbar – Sehr viel davon auch ohne CSS-Kenntnisse. Darüber hinaus hat das Theme standardmäßig 16 Widgetbereiche, die nach belieben erweitert werden können.
(Widgets sind Inhaltsblöcke, die man ganz einfach per Drag&Drop im Administrationsbereich an die gewünschte Stelle ziehen kann – Was man mit Widgets machen kann habe ich z.B. in diesem Artikel beschrieben.)
Darüber hinaus gibt es noch unzählige integrierte Funktionen, die so manches Plugin unnötig machen. Darauf möchte ich hier aber erst einmal nicht eingehen, das würde den Rahmen sprengen. Mehr dazu sicher in einem späteren Blogartikel.
Und selbstverständlich ist Weaver II auch responsive, d.h. optimiert für die Darstellung auf mobilen Geräten.
Für wen ist Weaver II geeignet?
Weaver II ist ein großartiges Theme für alle Individualisten, die ein hoch flexibles Theme suchen, um ein eigenes Layout schnell und ohne großen Programmieraufwand umzusetzen. Es ist wunderbar geeignet für alle, die gern am Aussehen Ihrer Website herumbasteln und dabei nicht unbedingt in die Tiefen von CSS einsteigen möchten.
Wenn Sie darüber nachdenken, ein eigenes Theme zu programmieren um eine Website nach Ihren Vorstellungen zu entwerfen oder mit einem Theme-Framework wie Genesis oder einem flexiblen Premium-Theme wie Enfold liebäugeln, dann werfen Sie ruhig vorher noch einen Blick auf Weaver II.
Und wann passt Weaver II nicht?
Wenn Sie auf der Suche nach einem optisch ansprechenden Theme sind, dass Sie im wesentlichen so übernehmen können wie installiert, dann ist Weaver II eher nicht das Richtige für Sie.
Zwar bringt Weaver II ganze 28 Designvorlagen mit, die ganz einfach per Mausklick ausgewählt werden können. Aber um ehrlich zu sein, die wenigsten davon entsprechen dem, was man heute unter „modernem Webdesign“ versteht.
Es wird daher fast immer erforderlich sein, das Theme nach den eigenen Ansprüchen anzupassen. Und obwohl Weaver II es sehr leicht macht, individuelle Anpassungen bis ins kleinste Detail vorzunehmen – Wer schnell ein hübsches Design haben möchte ohne selbst groß Hand anzulegen, der findet vermutlich Themes, die besser geeignet sind.
Und noch ein kleiner Haken: Das Backend für Weaver II ist leider komplett in Englisch. Eine deutsche Übersetzung gibt es dafür noch nicht. Wer sich im englischen nicht zuhause fühlt, der könnte ein wenig Probleme damit haben, die vielfältigen Möglichkeiten von Weaver zu verstehen und zu nutzen.
Die Weaver II Theme Options
Um alle Theme-Options darzustellen würde ich eine Menge Screenshots benötigen. Ganz zu schweigen von den umfangreichen „Per Page-Options“, die noch einmal eine individuelle Gestaltung jeder einzelnen Seite und jedes einzelnen Beitrags ermöglichen.
Ich beschränke mich daher hier erst einmal auf eine allgemeine Übersicht. In künftigen Artikeln werde ich die Optionen nach und nach ausführlicher vorstellen.
Dieser Screenshot lässt vielleicht schon die Vielzahl der Möglichkeiten erahnen.
Unter dem Menüpunkt „Main Options“ kann man für alle Bereiche der Website die Farben und Abmessungen festlegen.
Schon in der kostenfreien Basisversion gibt es unzählige Möglichkeiten, die für viele Projekte völlig ausreichend sind.
Was das Layout angeht ist der wesentliche Unterschied der kostenpflichtigen Pro-Version (USD 29,95) die Möglichkeit, auch ein sogenanntes „Widescreen Layout“ umzusetzen, bei denen die Kopf- und Fußzeile sich über die gesamte Bildschirmbreite erstecken.
Die Pro-Version bietet darüber hinaus noch sehr viele Funktionen, die insbesondere für Theme-Entwickler von Interesse sind. Darauf will ich in einem künftigen Artikel noch detaillierter eingehen.
Nachtrag: Der Autor von wpcandy.com hat sich doch tatsächlich die Mühe gemacht, alle Theme-Optionen für Weaver II in einen einzigen, langen Screenshot zu basteln (tatsächlich sind diese Optionen wie oben gezeigt in einzelnen Tabs sortiert und daher viel übersichtlicher.
Interessant finde ich hier die Diskussion unter dem Artikel – Webdeveloper scheinen die Vielzahl der Optionen eher nicht zu mögen … Zuviele Möglichkeiten für „Do it Yourself“? Und als besonderes Fundstück unter den Kommentaren: ein Kommentar von Bruce Wampler selbst, der erklärt, warum das Design von Weaver II ist, wie es ist.
Beispiele für Websites, die auf Weaver II basieren
Weaver II begleitet mich seit meinen ersten Schritten mit WordPress. Sehr viele meiner Kundenprojekte basieren auf diesem WordPress-Theme.
Da ich mich sehr spontan zu diesem Artikel entschlossen habe hatte ich noch keine Gelegenheit nachzufragen, ob ich einige der von mir erstellten Websites hier als Referenz angeben darf. Das hole ich aber in jedem Fall noch nach.
Wenn Sie sich ein erstes Bild machen möchten: Meine „alte“ Website unter www.buerosmart.de basiert auf Weaver, und auch das WordPress-Bistro, in dem Sie sich gerade aufhalten, wurde auf der Basis von Weaver II erstellt.
Ihre Meinung?
Kannten Sie Weaver II bereits vor diesem Beitrag? Basiert vielleicht auch Ihre eigenen Website auf Weaver II? Dann freue ich mich über einen Link zu Ihrer Seite in den Kommentaren.
Oder haben Sie Fragen zum Theme, die ich in einem der Folge-Beiträge beantworten kann? Dann stellen Sie diese gern in den Kommentaren. Soweit es mir möglich ist gehe ich gern darauf ein.
Hier finden Sie die weiteren Beiträge zur Serie
[serie seriename=“serie-weaver“]Bildquelle:
http://weaverthemes.com