Überflüssige Bilder aus der Mediathek entfernen
Zuletzt aktualisiert am 23. November 2021 um 10:20 Uhr
Seit 11 Jahren arbeite ich mit WordPress. Und ungefährt genauso lange frage ich mich, warum es eigentlich keine sinnvolle Möglichkeit gibt, die Mediathek aufzuräumen und nicht mehr verwendete Bilder zu identifizieren und zu löschen.
Zwar wird angezeigt, wenn das Bild in eine bestimmte Seite oder einen Eintrag eingebunden wurde. Das funktioniert aber nur, wenn Du das entsprechende Bild auch tatsächlich in diesem Beitrag über „Bild hinzufügen“ im Editor eingebunden hast.
Dieser Hinweis ist aber leider unzuverlässig. Wenn Du versuchst, Deine Bilder aufzuräumen und alle Bilder löschst, die angabegemäß nicht verknüpft sind, dann kannst Du eine böse Überraschung erleben. Wen Du ein Bild erst in die Mediathek hochlädst und erst später in einem Beitrag oder einer Seite verwendest, dann erkennt die Mediathek diese Verknüpfung nicht. Das Bild wird als „nicht verknüpft“ angezeigt und fehlt nach so einer Löschaktion plötzlich.
Ich kann gar nicht zählen, wie oft ich von Kunden nach einer Möglichkeit gefragt wurde, die über die Jahre doch sehr umfangreich gewordene Mediathek zu entschlacken. Und leider war das bisher nur in mühsamer, manueller Kleinarbeit möglich.
Inhaltsverzeichnis
Die Lösung: Das Plugin „Remove Unused Media“
Und jetzt gibt es endlich eine Lösung dafür:
Mein sehr geschätzter Kollege Jonas Tietgen von WP Ninjas hat das Plugin „Remove Unused Media“ (Affiliate-Link) entwickelt. Ich hatte das Vergnügen, das Plugin testen zu dürfen.
Wie findet das Plugin die ungenutzten Medien?
Das Plugins durchsucht die Datenbank und den HTML-Quellcode Deiner WordPress-Seite nach Pfaden zu Mediendateien und gleicht das mit den Medien in Deiner Mediathek ab.
So können alle Bilder identifiziert werden, die in Plugins und Themes eingefügt sind. Voraussetzung dafür ist, dass diese nach dem WordPress-Standard arbeiten. Die Entwickler arbeiten daran, auch beiPlugins und Themes, die nicht ganz so sauber arbeiten, die Stellen zu identifizieren, die Mediendateien einbinden. So wird die Kompatibilität auch mit solchen Plugins und Themes immer weiter verbessert.
Damit aber nicht versehentlich Bilder gelöscht werden, die vom Plugin doch nicht identifiziert werden konnten, werden die Bilder nicht einfach so gelöscht. Das Plugin liefert Dir erst einmal eine Übersicht der als „nicht verwendet“ identifizierten Medien. So kannst Du selbst entscheiden, welche Bilder Du tatsächlich löschen möchtest.
Und wie funktioniert das konkret?
Nachdem Du das Plugin installiert hast, findest Du unter dem Punkt „Medien“ einen neuen Untermenüpunkt „Remove Unused Media“
Nach Klick auf diesen Menüpunkt siehst Du die Übersicht des Plugins, sortiert nach ungenutzten und genutzten Medien:
Alles was Du jetzt noch tun musst ist, bei jedem Bild entscheiden, ob Du es weiterhin in der Mediathek behalten oder ob Du es tatsächlich löschen willst.
Wichtiger Hinweis ( Danke Urs für den Hinweis, dass der fehlte 😉 ): Auf jeden Fall vorher eine Datensicherung anlegen. Wenn Du versehentlich ein Bild zuviel löschst, wirst Du sehr dankbar sein, wenn Du das aus einem BackUp wieder herausziehen kannst.
Wenn ein Bild vom Plugin nicht als verwendet identifiziert wird obwohl Du es in Verwendun hast ( das ist z.B. bei Medien, die in einer der Theme-Dateien hart codiert wurden der Fall ), dann kannst Du es auf „Ignorieren“ setzen. So taucht es nicht immer wieder in der Liste der nicht verwendeten Medien auf.
Fazit
In meinen Augen ist dieses Plugin eine der wichtigsten Neuerscheinungen überhaupt und schon sehr lange überfällig.
„Remove Unused Media“ (Affiliate-Link) ist ein kostenpflichtiges Plugin, aber mit EUR 39,00 / Jahr für eine Single-Site absolut bezahlbar. Wenn man berücksichtigt, wie viel Zeit für Entwicklung und Support eines solchen Plugins aufgewendet werden muss, ist es nur fair, den Entwickler dafür auch entsprechend zu entlohnen.
Hast Du Verwendung für dieses Plugin? Oder hast Du es sogar schon im Einsatz? Wie sind Deine Erfahrungen? Lass es uns in den Kommentaren wissen.