Mit Polylang wird Ihre Website mehrsprachig
Zuletzt aktualisiert am 8. Januar 2025 um 12:04 Uhr

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie man es hinbekommt, dass eine Website in mehr als nur einer Sprache angezeigt wird? Vielleicht hast Du auch schon selbst darüber nachgedacht, Deine eigene Website in einer weiteren Sprache einzustellen, aber den damit verbundenen Aufwand bisher gescheut?
Dann ist das Plugin „Polylang„, das ich in in dieser kleinen Beitragsserie vorstellen möchte, vielleicht interessant für Dich 🙂
Inhaltsverzeichnis
Mehrsprachigkeit in WordPress
Es gibt mit WordPress mehr als nur einen Weg, um eine Website in mehr als nur einer Sprache zur Verfügung zu stellen. Häufig wird hierfür eine sogenannte „Multisite“ empfohlen. Auch das Plugin „WPML“ wird im Zusammenhang mit mehrsprachigen WordPress-Websites häufig erwähnt.
Warum stelle ich Dir dann in diesem Beitrag das Plugin „Polylang“ vor?
Weil die Multisite ebenso wie WPML sehr mächtige Werkzeuge sind. Experten können damit sehr viele Optionen auf der Website fein justieren und noch bis ins kleinste Detail die Spracheinstellungen optimieren. Mächtige Werkzeuge haben aber den Nachteil, oft auch sehr komplex zu sein, und die vielen Einstellungsmöglichkeiten bringen auch jede Menge Fehlerpotenzial mit sich.
Wer meinen Blog schon eine Weile verfolgt, weiß, dass ich es gern einfach habe. Ein Plugin, das nach der Installation auch dann intuitiv eingerichtet werden kann, wenn man nicht ganz so viel Erfahrung mitbringt. Deswegen Polylang.
Einrichtung
Wenn das Plugin installiert und aktiviert wurde, findest Du im Dashboard unter „Einstellungen“ einen neuen Menüpunkt „Sprachen“.
Hier kannst Du über das Dropdown-Menü alle Sprachen hinzufügen, die für Deine Website verwendet werden sollen:
Unter dem Reiter „Einstellungen“ kannst Du dann weitere Einstellungen vornehmen. Unter anderem kannst Du hier vorgeben, wie der Permalink (also die Adresse zu den einzelnen Seiten oder Beiträgen Deiner Website) erstellt werden soll und in welcher Sprache die Startseite der Website angezeigt werden soll.
Ich denke, die Erläuterungen auf dieser Seite sind ziemlich selbsterklärend, deswegen gehe ich nicht noch einmal auf jeden Punkt im Einzelnen ein:
Nun kannst Du damit beginnen, Deine Website mit Inhalten zu füllen.
Inhalte in mehreren Sprachen anlegen
Wenn Du nach Aktivierung von Polylang eine neue Seite oder einen neuen Beitrag erstellst, findest Du im Editor auf der rechten Seite eine neue Box, mit der Du die Sprachangaben der jeweiligen Inhalte definieren kannst:
Über das Dropdown kannst Du die Sprache auswählen, in der Du den jeweiligen Inhalt gerade erfasst. Wenn Du dann die Übersetzung in einer anderen Sprache anlegen willst, klickst Du einfach nach dem Speichern der Seite auf das entsprechende Flaggensymbol. Dann öffnet sich der Editor für eine neue Seite, die direkt mit der vorher erstellten Seite verknüpft ist.
Oder wähle im Dropdown die übersetzte Seite aus, wenn Du diese vorher bereits angelegt hast.
In der Seitenübersicht („Seiten“ -> „Alle Seiten“) kannst Du auf einen Blick sehen, für welche Deiner Seiten es bereits Übersetzungen gibt.
Wenn es noch keine Übersetzung gibt, genügt ein Klick auf das „+“ hinter der zu übersetzenden Seite, um eine neue Seite zu erstellen, die direkt verknüpft ist.
Fortsetzung folgt
Ich hoffe, dass ich Dir mit diesem Beitrag zeigen konnte, dass es gar nicht schwierig ist, mit Polylang Inhalte für Deine WordPress-Website in mehreren Sprachen zu erstellen.
Nächste Woche zeige ich Dir, wie es gelingt, dass die Navigation immer in der richtigen Sprache angezeigt wird und wie Du auch die Inhalte der Seitenleiste an die jeweilige Sprache anpassen kannst. Ich freue mich, wenn Du dann wieder hier vorbeischaust 🙂
Hast Du schon Erfahrungen mit mehrsprachigen Websites? Ich freue mich auf Deine Erfahrungen und Dein Feedback zum Beitrag in den Kommentaren.
Bildquelle:
© photolars – Fotolia.com