UpdraftPlus: So stellst Du Deine WordPress-Backups richtig wieder her
Zuletzt aktualisiert am 19. Februar 2025 um 08:32 Uhr
Im heutigen Videohack zeige ich Dir, wie Du mit UpdraftPlus Deine Website-Backups wiederherstellst.
Das ist absolut keine Raketenwissenschaft. Aber – Du solltest wissen, was Du tust. 😉
Wenn Du bisher noch nicht mit diesem Plugin vertraut bist, dann lies hier nach, wie Du mit UpdraftPlus eine Datensicherung anlegst.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Bevor Du loslegst: Prüf bitte ganz genau, welchen Teil des Backups Du wirklich brauchst. In den allerwenigsten Fällen musst Du die komplette Website zurücksetzen. Oft reicht es, wenn Du nur einzelne Teile der Datensicherung, also z.B. nur die Plugins, nur das Theme oder nur die Datenbank wiederherstellst.
Vor einer Weile habe ich hier im Blog beschrieben, wie Du herausfindest, was genau Fehler auf Deiner Website verursacht. Schau Dir diesen Beitrag an, wenn Du unsicher bist, ob Du wirklich eine vollständige Datensicherung zurückspielen solltest.
Warum das wichtig ist? Wenn Du die falschen Teile zurückspielst, könnte eventuell mehr kaputtgehen, als Du reparierst. Insbesondere das einspielen einer Datenbanksicherung will gut überlegt sein. Daher bitte lieber einmal mehr überlegen, bevor Du auf „Wiederherstellen“ klickst!
Schritt-für-Schritt: Backup mit UpdraftPlus wiederherstellen
- Logge Dich in Deine WordPress-Backend ein und wähle dort links in der Menüleiste UpdraftPlus.
- Unter Sicherung / Wiedeherstellung findest Du eine Übersicht Deiner bestehenden Sicherungen
- Klicke bei der von Dir gewünschten Datensicherung auf „Wiederherstellen“. Wenn Du eine vollständige Sicherung ausgewählt hast, hast Du im nächsten Schritt noch die Möglichkeit anzugeben, ob Du ggfs. nur einen Teilbereich wiederherstellen möchtest.
- Plugins: Wenn Du weißt, dass die Probleme durch ein Plugin entstanden sind.
- Theme: Dto. Nur eben bei Problemen mit dem Theme.
- Datenbank: Hier solltest Du sehr vorsichtig sein. Alles, was nach der letzten Datensicherung an Deiner Seite angepasst wurde ( Inhalte, Blogbeiträge, Kommentare, WooCommerce-Bestellungen, neue Benutzer, … ) geht verloren. Deswegen solltest Du die Datenbank nur dann wiederherstellen, wenn Du ganz sicher bist, dass es nicht anders geht.
- Uploads: In dieser Sicherung sind alle Inhalte Deiner Mediathek enthalten
- Andere: Das sind alle Ordner, die nicht unbedingt zur WordPress-Standard-Installation gehören, sich aber im Order wp-content Deiner WordPress-Installation befinden.
Fazit
Du siehst, das Wiederherstellen Deiner Website mit UpdraftPlus ist wirklich einfach. Aber man sollte trotzdem nicht zu schnell auf den „Wiederherstellen“-Button klicken.
Hast Du Fragen oder Anregungen? Schreib sie gerne in die Kommentare! Ich helfe Dir gerne weiter.