Backup leicht gemacht: So sicherst Du Deine Website mit UpdraftPlus
Backups sind so eine Sache … sie fehlen immer genau dann, wenn Du sie dringend brauchen würdest.
Deswegen ist es so unglaublich wichtig, dass Du eine Backup-Lösung für Deine Website nutzt, die sich zuverlässig und automatisiert um Deine Datensicherungen kümmert.
Mein Favorit dafür ist das Plugin „UpdraftPlus„. Zum einen, weil es sehr zuverlässig auch große Websites sichert. Zum anderen, weil die Wiederherstellung einer Website aus der Datensicherung auch verhältnismäßig einfach ist.
Hinweis: Das ist mir an dieser Stelle sehr wichtig: Auch wenn es mit UpdraftPlus wirklich einfach ist, bitte setze niemals die Website aus der Datensicherung zurück, wenn Du nicht 100%ig sicher bist, was Du tust. Manchmal kann man damit auch mehr kaputt machen als reparieren, wenn man z.B. eine alte Datenbank aus einer Sicherung einspielt und damit wichtige Inhalte verliert, die nach dem Sicherungsdatum erstellt wurden.
Ich bin ein großer Fan davon, wenn meine Kunden lernen, ihre Website möglichst selbstständig zu pflegen. Aber wenn es um das Einspielen einer Datensicherung geht: Bitte schreibe mir eine Nachricht wenn Du nicht ganz sicher bist. Ich helfe Dir gern!
In diesem Videohack zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du mit UpdraftPlus ein Backup erstellst. Ich zeige Dir, wie Du das Plugin so einrichtest, dass es regelmäßig automatisiert Sicherungen erstellt und wie Du auch ohne Premium-Plugin die Datensicherung lokal auf Deinem Rechner speichern kannst.
Warum solltest Du Backups erstellen und lokal speichern?
Eine gute Datensicherung ist wie ein Rettungsboot: Du hoffst, es nie zu brauchen, aber wenn doch, rettet es Dir den Tag. Besonders wichtig: Speichere Deine Backups regelmäßig auch auf einem externen Medium, zum Beispiel der Festplatte Deines Rechners.
Lessons Learned:
Ich habe es zwar in fast 14 Jahren mit WordPress erst zweimal erlebt, dass die Datensicherung komplett vom Webspace gelöscht wurde:
Einmal hat ein Mitarbeiter einer Kundin beim Aufräumen versehentlich den ganzen WordPress-Ordner vom Webspace gelöscht.
Ein anderes Mal hat der Webhoster selbst beim Umzug auf einen anderen Server einen Fehler gemacht, der die ganze Installation gelöscht hat.
Der Teufel ist ein Eichhörnchen: Was passieren kann, passiert.
Und wenn das passiert, dann ist es gut, wenn Du Zugriff auf eine externe Sicherung hast.
Daher empfehle ich, immer dann, wenn Du sowieso prüfst, ob Du eine aktuelle Datensicherung hast (zum Beispiel beim Aktualisieren Deiner WordPress-Installation) die vorhandene Sicherung lokal auf Deinen Rechner herunterzuladen.
Schritt 1: So installierst Du UpdraftPlus
- Melde Dich im WordPress-Dashboard an.
- Gehe zu Plugins > Installieren und suche nach UpdraftPlus WP Backup & Migration Plugin.
- Klicke auf Jetzt installieren und danach auf Aktivieren.
Schritt 2: Eine erste Datensicherung anlegen
- Gehe im WordPress-Dashboard zu UpdraftPlus. Du findest diesen Punkt links in der Navigationsleiste – relativ weit unten.
- Klicke auf den Button Jetzt sichern.
- Wähle aus, was Du sichern möchtest:
- Datenbank (Diese enthält alle Deine Inhalte, Kommentare, Einstellungen von Plugins und Themes, Benutzer, etc.)
- Dateien (Das umfasst die Sicherung der WordPress-Dateien, Dateien von Themes und Plugins, den Inhalt der Mediathek, …)
- Bestätige mit Jetzt sichern.
In der Regel ist das BackUp nach wenigen Minuten fertig. Wenn Du allerdings eine sehr große Website hast kann das auch schonmal etwas länger dauern.
Schritt 3: Backup lokal herunterladen
- Klicke im Bereich Vorhandene Sicherungen auf die gerade erstellte Sicherung. Leider musst Du hier jeden Punkt einzeln anklicken, also: Datenbank, Plugins, Themes, Upload, Others.
- Nach dem Laden der Dateien lade die entsprechenden Dateien auf Deinen Rechner herunter.
Speichere diese Dateien an einem sicheren Ort, zum Beispiel auf einer externen Festplatte oder in einem Cloud-Speicher. So bist Du auf jeden Fall gewappnet, falls mal etwas schiefgeht.
Schritt 4: Automatisierte Backups einrichten
Manuell sichern ist besser als gar nicht sichern. Automatisierte Sicherungen sind besser. Damit das mit UpdraftPlus funktioniert, gehst Du folgendermaßen vor:
- Gehe zu Einstellungen im UpdraftPlus-Dashboard.
- Für eine normale Website, auf der nicht täglich mehrfach gebloggt wird oder an der stündlich Anpassungen vorgenommen werden empfehle ich folgende Einstellungen:
- Datenbanksicherungen: Tägliche Sicherung, 8 Sicherungen speichern.
- Dateisicherungen: Wöchentliche Sicherung, 4 Sicherungen speichern.
- Falls Du das Backup direkt extern sichern möchtest, kannst Du hier auch Deinen externen Speicherort auswählen und einrichten*1
- Speichere die Einstellungen.
Von jetzt an erstellt UpdraftPlus Deine Backups automatisch und Du kannst Dich entspannt zurücklehnen.
- Im Video habe ich gesagt, dass externe Sicherungen nur mit der Pro-Version des Plugins möglich sind. Das ist nicht ganz richtig. Mit der Pro-Version sind lediglich die Optionen für die externe Datensicherung etwas umfangreicher. ↩︎
Fazit:
Falls Du noch keine Datensicherung auf Deiner Website eingerichtet hast, nimm Dir jetzt 10 Minuten Zeit und richte Dein Backup mit UpdraftPlus ein.“. Damit schützt Du nicht nur Deine Website, sondern auch Deine Nerven.